Rauspund

Rauspund ist ein Universalbrett im Bauwesen. Als Rauspund werden Bretter bezeichnet, die mit einer „Spundung“, also einer Nut und Feder Verbindung, versehen sind. Um eine gleichmäßige Stärke zu bekommen, wird eine Seite des Brettes egalisiert. Anwendung findet Rauspund in der Regel als Schalung im Fußboden oder auf dem Dach. Soll der Rauspund tragende Funktionen übernehmen ist er nach DIN 4074 zu sortieren.

Hobelware

Glattkantbretter: Das sind allseitig gehobelte Bretter die unbehandelt aber auch behandelt im Handel angeboten werden. Die Kanten sind in der Regel gefast, das heißt leicht gebrochen. Sie werden in verschieden Breiten und Längen produziert und finden ihre Anwendung oft im Dachüberstand als Ortgang, bei Fenster- und Türlaibungen aber auch in der Fassade als Boden-Deckel Schalung.

Rahmen: Als Rahmen bezeichnet man Latten- und Kantholzquerschnitte mit einer Abmessung von in der Regel maximal 90x90 mm. Diese sind meistens aus nordischer Fichte erzeugt und werden naturbelassen, aber sauber gehobelt und gefast geliefert. Verbaut werden Rahmenhölzer überall dort, wo es auf eine saubere sichtbare Hobelung von Lattenquerschnitten und dadurch  zu einer sichtbaren Verwendung ankommt. Dies kann zum Beispiel eine Sichtkonstruktion im Innenausbau oder im Carportbereich sein.

Profilhölzer: In die Familie der Profilhölzer kann man sämtliche mit Nut und Feder versehene Bretter packen. Profilbretter werden sowohl in roh als auch teilweise in behandelt geliefert. Auch hier entscheidet oft der spätere Einsatzzweck über die Form bei der Auslieferung. Der Fachhandel bietet hier ein sehr umfangreiches Sortiment an Profilhölzern an. Dieses variiert in den Stärken und Profilierungen. Für den Innenausbau werden oft klassische Spundungen gewählt. In der Fassade finden seit einigen Jahren aber vermehrt sogenannte Keilspundungen Anwendung. Diese haben den Vorteil, dass das Regenwasser gut von der Fassade ablaufen kann. Unterstützt wird das Ganze noch durch eine Tropfkante im unteren Bereich des Brettes. Seit Jahren bewährt sowohl im Innen- als auch im Außenbereich sind Fasebretter. Diese bilden nach der Velegung zwischen den einzelnen Brettern eine kleine V-Fuge. Dieses Profil ist zum Beispiel bei sichtbaren Deckenkonstruktionen sehr beliebt.

Rauspund: Rauspund ist ein Universalbrett im Bauwesen. Als Rauspund werden Bretter bezeichnet, die mit einer „Spundung“, also einer Nut und Feder Verbindung, versehen sind. Um eine gleichmäßige Stärke zu bekommen, wird eine Seite des Brettes egalisiert. Anwendung findet Rauspund in der Regel als Schalung im Fußboden oder auf dem Dach. Soll der Rauspund tragende Funktionen übernehmen ist er nach DIN 4074 zu sortieren.
 

Vollholz

Zu Vollholz gehören z.B. Balken, Kantholz, Bohlen, Bretter und Latten. Holz für tragende Zwecke wird auch als Konstruktionsholz bezeichnet. Dieser Begriff ist jedoch nicht automatisch mit Konstruktionsvollholz oder „KVH“ gleich zu setzen. Mit Leimbindern aus Brettschichtholz können durch ihren besonderen Aufbau höhere Festigkeiten und größere Spannweiten als mit klassischen Vollholz erzielt werden. Weitere Bezeichnungen mit Hinweisen auf die Anwendung des Vollholzes sind Dielen (z.B. für Böden, Pfosten, Pfetten und Sparren (für Dachkonstruktionen).

Je nachdem welche Holzart verwendet wird, besitzt das Vollholz andere Eigenschaften, insbesondere was Belastbarkeit und Haltbarkeit angeht. Dabei ist entscheidend, wie schnell der Baum wächst. Holz von schnell wachsenden Bäumen wie Fichten und Tannen ist weniger resistent, als zum Beispiel Eiche. Holz wird nach DIN EN 350-2 in Dauerhaftigkeitsklassen eingeteilt. Diese zeigen an, wie lange Kernholz ohne einer weiteren Imprägnierung im Erdkontakt bzw. im ständigen Wasserkontakt seinen Gebrauchswert beibehält. Das Splintholz ist bei allen Holzarten weniger Resistent als das Kernholz.

Konstruktionsvollholz (KVH)

Egal ob Wand, Dach, Decke oder Boden – Konstruktionsvollholz hat das klassische technisch getrocknete Bauholz nahezu abgelöst. Der Vorteil liegt bei der optimalen Ausnutzung der Rohware, der gleichbleibenden Qualität sowie der standardisierten Produktion, damit einhergehend eben auch schnelle Verfügbarkeiten.

Konstruktionsvollholz wird aus heimischen Nadelhölzern wie Fichte oder Kiefer produziert. Aber auch resistentere Holzarten wie Lärche oder Douglasie kommen zum Einsatz. Nach dem Trocknen der Rohware wird das Holz nach Festigkeit (DIN EN 338) sortiert und Fehlstellen werden ausgekappt. Die Enden der Holzbalken werden mit einer Keilzinkung versehen und im Anschluss kraftschlüssig verleimt. Keilgezinktes Holz wird in der Produktnorm DIN EN 15497 geregelt, und deren Einsatz in der Anwendungsnorm DIN 20000-7. Das ganze wird über ein CE Kennzeichen sichergestellt.

KVH® ist ein Warenzeichen der Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V. Dort werden gegenüber der DIN 4074 erhöhte Anforderungen definiert, die mit diesem Qualitätssiegel dokumentiert und belegt werden sollen. Konstruktionsholz ist also nicht gleich KVH®. Es wird zwischen KVH® für Verwendung im sichtbaren Bereich (SI) und KVH® im nicht sichtbaren Bereiche (NSI) unterschieden. Überwiegende Verwendung findet im Holzbau die NSI Ware Verwendung. Vollholz mit Keilzinkenverbindung darf gemäß DIN EN 1995-1-1 nur in den Nutzungsklassen 1 + 2 verbaut werden. Durch seine technische Trocknung kann bei einem Einsatz in Gebrauchsklassen 0 auf den chemischen Holzschutz verzichtet werden.

Brettschichtholz (BSH)

Maßgeblich für die Herstellung von Brettschichtholz ist die DIN EN 14080. Als Rohstoff kommen überwiegend heimische und nordische Nadelhölzer zum Einsatz, vereinzelt aber auch Laubhölzer. In der Produktion von Brettschichtholz werden mehrere nach Festigkeit sortierte Bretter (sogenannte BSH Lamellen) zu einer beliebigen Höhe unter hohem Druck verleimt. Dadurch das die Anzahl der Lamellen ohne Probleme angepasst werden kann, sind die unterschiedlichsten Dimensionen möglich. Der Fachhandel hält eine hohe Anzahl von standardisierten Querschnitten für die verschiedensten Anwendungsbereiche bereit.

Brettschichtholz ist dimensionsstabil, passgenau und lässt sich daher gut verarbeiten. Die Oberfläche ist vierseitig gehobelt und die Kanten sind gefast. Durch die Verwendung von technisch getrockneten Lamellen kann bei Verwendung in Nutzungsklasse 1 auf den chemischen Holzschutz verzichtet werden. Planen und Bauen mit Brettschichtholz ist individuell, sicher und wirtschaftlich. Brettschichtholz ist der Werkstoff für fortschrittliche und anspruchsvolle Konstruktionen und damit eine sinnvolle Alternative zu Stahl und Beton. BSH ist ein idealer Baustoff für den Wohnungsbau, Altbau, Sanierungsbereich und konstruktiven Holzbau. Dem Planer eröffnet die moderne Holzleimbauweise auch im Innenausbau vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Sichtbar verbleibende Konstruktionen schaffen durch das charakterliche Erscheinungsbild und die natürliche Ausstrahlung des Holzes eine angenehme Atmosphäre.

Eichenstamm Blockware

Schnittholz

Der Begriff Schnittholz steht für eine Vielzahl an Rohholzprodukten, welche eines gemeinsam haben: massives Holz aus einem Stamm. Das Spektrum reicht von der unbesäumten Blockware bis hin zu Kantholz, Bohlen, Brettern und Leisten.
Kanhholz

Kanthölzer sind mit vier im rechten Winkel zueinander stehenden Kanten versehen, welche die Querschnittsfläche ergeben. Kanthölzer werden sowohl im Bauwesen als auch in der Möbeltischlerei eingesetzt. Sie dienen dort als Tischbeine, Verstrebungen, Lehnen und vieles andere.

Schalungsholz

Schalungsbretter sind meistens aus Fichte oder Tanne gesägt und werden nach bestimmten Gütemerkmalen hinsichtlich von Astgrößen, Harzgallen und Rissen sortiert. Schalungsbretter werden in Längen zwischen 3 und 5 Metern angeboten. Diese sind in Breiten zwischen 8 bis 15 cm und in einer Stärke zwischen 18 bis 24 mm erhältlich.
Holzbau Fachhandel

Eine Dachlattung ist die Auflagerungskonstruktion für Dacheindeckung wie Dachziegel oder Dachpfannen. Man unterscheidet in Konterlatten und Traglatten. Die erforderlichen Dimensionen richten sich nach den baulichen und statischen Situationen. Etabliert haben sich für Dacheindeckungen und –situationen ohne besondere Belastungen die Querschnitte 30x50 mm sowie 40x60 mm.

Leisten

Leisten gibt es in allen möglichen Profilen, Dicken, Stilrichtungen und Farben. Sie sind bekannt als Fußboden- oder Sockelleisten, Abschluss-, Abdeck- und Verbindungsleisten.